Die meisten von uns denken kaum über ihren Boiler oder Durchlauferhitzer nach – bis sie an einem kalten Wintermorgen merken, dass beim Duschen nach wenigen Minuten nur noch kaltes Wasser kommt. Ab dann dreht sich alles nur noch um dieses Problem
Ein weiterer Grund, den Blick auf Warmwasserbereiter zu richten: Nach Angaben von Mordor Intelligence entfallen in Europa derzeit rund 54% des Marktes auf gasbetriebene Durchlauferhitzer, während elektrische Geräte etwa 46% ausmachen. Allerdings haben Elektro-Durchlauferhitzer in den vergangenen Jahren in Europa deutlich an Bedeutung gewonnen und ihre Marktpräsenz spürbar ausgebaut.

Darüber hinaus dürfte die Einführung moderner Warmwasserbereiter, die durch gesetzliche Vorgaben zur Energieeffizienz sowie durch die zunehmende Nachfrage nach Ersatzgeräten für bestehende Warmwasserbereiter vorangetrieben wird, die Aussichten für die Branche deutlich verbessern. All diese Faktoren werden voraussichtlich den Markt weiter stärken.
Arten von Warmwasserbereitern
Viele Nutzer sind von der großen Auswahl an Warmwasserbereitern auf dem Markt überwältigt. Zudem gibt es zahlreiche neue, effiziente Technologien, die es sich lohnt zu entdecken.
Warmwasserboiler
Diese Boiler bestehen aus einem isolierten Tank, der das Wasser speichert, bis es benötigt wird. Vom Tank aus verlaufen Leitungen zum Sanitärsystem Ihres Hauses und weiter zu den einzelnen Armaturen und Geräten – Duschen, Wasserhähne, Geschirrspüler, Waschmaschinen und mehr. Das Wasser wird entweder mit einem Gasbrenner oder einem elektrischen Heizelement erhitzt, was die Nachfrage nach elektroboiler und gasbetriebenen Geräten deutlich steigen lässt.
Elektroboiler sind kostengünstiger und leichter zu installieren, da sie – im Gegensatz zu Gasdurchlauferhitzer – kein Abführen von Abgasen ins Freie erfordern, was die Bildung von schädlichem Kohlenmonoxid verhindern kann.
Durchlauferhitzer
Durchlauferhitzer, auch als Elektrischer Durchlauferhitzer, liefern sofort warmes Wasser. Das bedeutet, dass Sie an kalten Wintermorgen nicht warten müssen, bis das Duschwasser aufgeheizt ist. Sie arbeiten sehr effizient und vermeiden den Energieverbrauch, der bei der Speicherung von Warmwasser in einem Boiler entsteht.
Warmwasser-Solaranlage
Diese Systeme können entweder passiv oder aktiv betrieben werden.
-
Passive Systeme erhitzen das Wasser in einem Tank auf dem Dach und leiten es anschließend direkt in das Sanitärsystem des Hauses. Passive Systeme sind kostengünstiger, eignen sich jedoch nur für warme, sonnige Regionen.
-
Aktive Systeme arbeiten mit einer Pumpe und einem Wärmetauscher, um das Wasser in einen Speichertank im Haus zu transportieren, von wo aus es an Armaturen und Geräte verteilt wird. Aktive Systeme sind aufwendiger in Installation und Wartung, bieten aber auch Schutz bei extremen Minustemperaturen.
Solarwarmwasserbereiter dienen ausschließlich der Warmwasserbereitung. Die von den Solarkollektoren erzeugte Energie kann nicht für den Betrieb von Haushaltsgeräten oder elektronischen Geräten genutzt werden.
Wie wählt man einen Boiler oder Durchlauferhitzer aus?
Unabhängig davon, welchen Warmwasserbereiter Sie in Ihrem Haus installieren möchten, gibt es mehrere Faktoren, die Sie beachten sollten. Hier sind einige wichtige Punkte:
Kapazität ist entscheidend
Es ist entscheidend, dass ausreichend Warmwasser zur Verfügung steht. Ob Warmwasserboiler- oder Durchlauferhitzer – die meisten Nutzer legen Wert auf eine konstante Warmwassertemperatur.
Nach europäischen Daten beträgt das Fassungsvermögen eines typischen Warmwasserboiler für Haushalte zwischen 75 und 400 Litern. Die Größe sollte sich nach der Anzahl der Haushaltsmitglieder richten, zum Beispiel:
-
1 bis 2 Personen: 115 bis 150 Liter
-
3 bis 4 Personen: 150 bis 190 Liter
-
5 oder mehr Personen: 200 bis 300 Liter
Wenn Sie nur eine einzelne Entnahmestelle mit Warmwasser versorgen müssen, wie zum Beispiel ein Waschbecken im Bad, eine Küchenspüle oder einen kleinen Salon, spart ein Untertischboiler Platz und sorgt gleichzeitig für eine konstante Wassertemperatur.

Ein wichtiger Kennwert für die Leistung eines Durchlauferhitzers ist die Durchflussmenge in Litern pro Minute (L/min). Sie gibt an, wie viel Warmwasser der Durchlauferhitzer innerhalb einer bestimmten Zeit liefern kann. Kleine Haushalte benötigen eventuell einen Durchlauferhitzer mit einer maximalen Durchflussmenge von 7,6–11,4 L/min, während größere Haushalte eine maximale Durchflussmenge von 15–19 L/min benötigen.
Alle Funktionen im Überblick
Es kann sinnvoll sein, etwas mehr Geld in Upgrades zu investieren, um den Komfort, die Benutzerfreundlichkeit oder die Lebensdauer Ihres Durchlauferhitzers zu erhöhen.
Entkalkungsschutz
Bei hartem Wasser können sich Mineralablagerungen im Durchlauferhitzer oder im Warmwasserboiler bilden und die Lebensdauer des Geräts verkürzen. Hochwertige Geräte wie der ThermoMate Elektro-Durchlauferhitzer verfügen über eine Kalkschutztechnologie. Die robusten Aluminium-Heizelemente reduzieren Kalkablagerungen, verlängern die Lebensdauer des Geräts und senken den Wartungsaufwand. Damit profitieren Nutzer von dauerhaft effizienter Warmwasserbereitung ohne häufige Reparaturen.

Technologie-Upgrades
Dank eines modernen LED-Displays und eines Touch-Bedienfeldes bleibt die Wassertemperatur stabil und entspricht mit einer Genauigkeit von ±1 °C der gewählten Temperatur. Zahlreiche Schutzfunktionen, wie Überhitzungsschutz, Trockenlaufschutz und automatische Abschaltung, gewährleisten maximale Sicherheit im Alltag.