ThermoMate Speicher Wassererhitzer
ThermoMate Speicher Wassererhitzer

Basierend auf offiziellen Daten zeigt sich, dass sich die Situation bei den Haushaltsstrompreisen und den Großhandelspreisen verändert hat. Zudem wirken sich regionale Trends und das politische Umfeld auf die Stromnutzung in den einzelnen Ländern und Städten unterschiedlich aus. Die Details sind wie folgt:

1. Überblick über Haushaltsstrompreise (nach Ländern und Städten)
Obwohl es bislang keine einheitlichen zusammengefassten Daten zu den durchschnittlichen Strompreisen für Haushalte in der EU im ersten Halbjahr 2025 gibt, liegen bereits aktuelle Berichte wichtiger Hauptstädte vor. Diese zeigen, dass die Strompreise für Haushalte in europäischen Hauptstädten bis Juli 2025 deutliche Unterschiede aufweisen.
Demnach zählen Berlin, Bern, Dublin, London und Prag zu den teuersten Städten, während Budapest, Kiew, Belgrad und Oslo zu den günstigeren gehören.

Der Bericht weist außerdem darauf hin, dass mit dem schrittweisen Auslaufen von Energiesubventionen die Preise in einigen Städten stark gestiegen sind: In Bukarest um bis zu 76%, in Ljubljana um 16%, in Athen um 5%.

Hinsichtlich der Zusammensetzung der Strompreise entfällt im Durchschnitt etwa 50% auf die reine Energie („energy“), 28% auf die Netzentgelte, 8 % auf die Energiesteuern und 14% auf die Mehrwertsteuer.

2. Entwicklung der Großhandelspreise: Rückgang vom Hoch, aber weiterhin über dem historischen Durchschnitt
Die europäischen Großhandelspreise für Strom lagen 2024 weiterhin auf hohem Niveau: Nach Angaben der Europäischen Kommission betrug der durchschnittliche Großhandelspreis in der EU im gesamten Jahr 2024 rund 85 €/MWh – deutlich höher als der historische Durchschnitt von 56 €/MWh im Zeitraum 2008–2020 (also ca. 0,085 €/kWh gegenüber 0,056 €/kWh).

Seit Beginn des Jahres 2025 sind die Spotpreise in Europa jedoch stark gefallen. Laut Reuters haben sich die Großhandelspreise in den meisten europäischen Ländern seit Anfang 2025 halbiert, was vor allem auf sinkende Gaspreise (–33 %) und einen Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (insbesondere Solarenergie) zurückzuführen ist.

Im April 2025 lagen die Marktpreise in Deutschland beispielsweise bei rund 72 €/MWh – nur noch halb so hoch wie im Februar (144 €/MWh). In Spanien sind die Preise um mehr als 80% gefallen, in Italien um rund ein Drittel.

3. Regionale Trends und politisches Umfeld
In den Niederlanden wurde die Abhängigkeit von Erdgas in der ersten Jahreshälfte 2025 deutlich reduziert: Der Anteil der Gasverstromung sank auf rund 33 %, während sich die Strompreise bei etwa 90 €/MWh stabilisierten. Dies zeigt, dass ein höherer Anteil an erneuerbaren Energien zur Stabilisierung der Strompreise beitragen kann.

Spalte  Zentrale Daten und Analyse
Strompreisentwicklung in den Hauptstädten 2025 Berlin, London, Dublin gehören zu den teuersten; in Bukarest Anstieg um 76%, in Ljubljana um 16%
Zusammensetzung der Strompreise Energiekosten 50%, Netzentgelte 28%, Steuern 8%,Mehrwertsteuer 14%
Trend der Großhandelspreise 2024: 85 €/MWh; starker Rückgang von Anfang 2025 bis April (Deutschland ca. 72 €/MWh)
Auswirkungen erneuerbarer Energien In den Niederlanden sank der Anteil der Gasverstromung auf 33 %; höherer Anteil erneuerbarer Energien brachte stabile Preise (ca. 90 €/MWh)


Offensichtlich könnten energieeffiziente Haushaltsgeräte die Gunst vieler Verbraucher gewinnen. Daher bietet ThermoMate den Mini-Tank-Elektrowassererhitzer mit Energieeffizienzklasse A an. Mit einer Heizleistung von bis zu 2000 Watt kann das Wasser schnell auf die gewünschte Temperatur (30–75 °C) erhitzt werden. Dank der hochwertigen Isolierung bleibt die Wassertemperatur über einen langen Zeitraum konstant, was Energie spart und den Stromverbrauch reduziert.

Tatsächlich mangelt es in vielen europäischen Altbauwohnungen nicht nur an einer zuverlässigen Stromversorgung, sondern auch an modernen Wasserversorgungssystemen. Zwischen den Entnahmestellen für Warmwasser und der Wärmequelle (z. B. einem Heizkessel) liegen oft lange Leitungen. Wenn Nutzer den Wasserhahn öffnen, muss zunächst das abgekühlte Wasser ablaufen, bevor warmes Wasser verfügbar ist – was zu einer deutlichen Verschwendung von Wasser, Zeit und Komfort führt.

Der ThermoMate Mini-Tank-Elektrowassererhitzer ist kompakt und kann direkt in der Nähe der Entnahmestelle installiert werden (z. B. unter der Spüle oder neben dem Waschbecken). Dadurch werden die Wartezeit auf Warmwasser und die Menge an verschwendetem Wasser erheblich reduziert. Noch wichtiger ist, dass hierfür keine aufwendigen Rohrleitungsumbauten erforderlich sind. Das Gerät eignet sich ideal für ältere Wohnräume wie Küchen, Badezimmer, Mietwohnungen oder Ferienhäuser.

Lascia un commento

Tutti i commenti vengono moderati prima della pubblicazione